Willkommen in der Thanh Tam Specialized School – Ein Ort der Möglichkeiten!

1 – Wer wir sind:

Die Kongregation St. Paul de Chartres, mit ihren Wurzeln im 17. Jahrhundert in Frankreich, hat eine reiche Geschichte des Engagements für die Bedürftigen. Im Jahr 1860 kamen die Schwestern von St. Paul de Chartres in Vietnam an, wo sie sich zunächst auf die Leitung von Schulen, Waisenhäusern und Krankenhäusern konzentrierten und seitdem ihre unermüdliche Arbeit zur Unterstützung der Armen und Behinderten fortsetzten. Als ihre Zahl etwa 1000 Schwestern erreichte, erlebte die Kongregation Wachstum und Transformation und teilte sich schließlich in vier Provinzen auf: Hanoi, Saigon, My Tho und Da Nang.
Heute erstrecken sich im Bistum Da Nang die wohlwollenden Bemühungen der Schwestern der Kongregation St. Paul de Chartres über 13 Provinzen in den nördlichen und zentralen Regionen Vietnams. Durch eine vielfältige Palette von Programmen engagieren wir uns aktiv in den Bereichen Bildung, Ernährung, Hygiene und Gesundheitsvorsorge. Die Spezialschule Thanh Tam ist ein bedeutender Bestandteil unserer Mission und unserer Bemühungen zur Ausweitung unseres Wirkungsbereichs.

2 – Wofür wir stehen:

a – Unsere Mission:

Wir bieten eine dynamische, vielfältige, interaktive und anregende Lernumgebung, die den Schülern dabei hilft, all ihre Fähigkeiten zu entwickeln, damit sie ein unabhängiges und integriertes Leben in der Gemeinschaft führen können.
Unsere Dienstleistungen sind für Einzelpersonen und Gemeinschaften in Not gewidmet, unabhängig von ihrer Ethnie, ihrem Geschlecht, ihrer Religion und politischen Überzeugung.

b – Unsere Kernwerte:

Leben mit Noblesse, Weisheit und Mut

3 – Unsere Vision:

Unsere Vision ist es, den inklusiven Unterricht zu einer grundlegenden Wertvorstellung zu machen, anstatt nur eine Praxis, und sicherzustellen, dass jeder Schüler, unabhängig von seiner Herkunft oder seinen Fähigkeiten, sein volles Potenzial entfalten kann. Wir streben danach, die Zusammenarbeit und Partnerschaften mit Institutionen und Pädagogen zu fördern, die sich dem Fortschritt der inklusiven Bildung verpflichtet fühlen.

4 – Unsere Ziele:

• Die latenten Fähigkeiten unserer Schüler wiederbeleben und fördern.
• Kulturelle Bildung und soziale Fähigkeiten für die Schüler bereitstellen.
• Selbsthilfefähigkeiten durch physiotherapeutische Aktivitäten und außerschulische Aktivitäten fördern.
• Berufsberatung und Schulungen anbieten, um behinderten Jugendlichen zu ermöglichen, sich unabhängig zu unterstützen.

5 – Unser Motto:

• Führung: Liebe – Pioniergeist – Handeln
• Lehrer: Gesellig – Fleißig – Verantwortlich
• Schüler: Freundlich – Selbstbewusst – Gewissenhaft